111 Jahre HEIDER ENERGIE
Lieferanten- / Netznutzungsvertrag und EDI
Vereinbarung laut Bundesnetzagentur ab 01.01.2016
Dateien
- LVR 2018 ohne Anlagen.pdfDateigröße: 141 kB
- EDI-Vereinbarung 2018.pdfDateigröße: 44 kB
- Kontaktdatenblatt VNB 09_2022.xlsxDateigröße: 24 kB
- Sperrauftrag LVR.xlsxDateigröße: 21 kB
- Mabis Zuordunungsvereinbarung.pdfDateigröße: 98 kB
- Anlage LVR § 18 NAV (Haftung bei Störung der Anschlussnutzung).pdfDateigröße: 36 kB
- Erlaubnisschein EWW ab 12_2015.pdfDateigröße: 315 kB
- EWW_Nachweis Wiederverkäufer Elektrizität_12.08.2027.pdfDateigröße: 222 kB
- Preise ab 01.01.2025.pdfDateigröße: 183 kB
- Preise ab 01.01.2024.pdfDateigröße: 147 kB
- Preise ab 01.01.2023.pdfDateigröße: 479 kB
- Preise ab 01.01.2022.pdfDateigröße: 479 kB
- Preise ab 01.01.2021.pdfDateigröße: 348 kB
- Preise ab 01.01.2020.pdfDateigröße: 303 kB
- Preise ab 01.01.2019.pdfDateigröße: 319 kB
- Preise ab 01.01.2018.pdfDateigröße: 68 kB
- Preise ab 01.01.2017.pdfDateigröße: 66 kB
- Preise ab 01.07.2016.pdfDateigröße: 1528 kB
- Preise ab 01.01.2016.pdfDateigröße: 68 kB
- Aufstellung individuelles Netzentgelt § 19 Abs 2 Satz 1 StromNEV_2016.pdfDateigröße: 23 kB
- Referenzpreisblatt für vNNE 2016.pdfDateigröße: 67 kB
- KWKG Vergütungssätze 2013.pdfDateigröße: 41 kB
- Üblicher Preis nach KWK-G 2014.pdfDateigröße: 11 kB
Entgelte
Veröffentlichungspflicht nach § 20 Abs. 1 EnWG
Das Elektrizitätswerk Wörth an der Donau R. Heider GmbH & Co. KG hat auf Basis der jährlichen Anpassung der Erlösobergrenze mit Wirkung zum 01. Januar 2025 die Netzentgelte Strom neu berechnet.
Als Netzbetreiber sind wir verpflichtet die Netzentgelte 2025 auf unserer Homepage zu veröffentlichen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Die Preisblätter werden somit Bestandteil des aktuellen Lieferantenrahmenvertrages und bilden die Grundlage der Abrechnung der Netznutzung ab dem 01.01.2025.
Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass aufgrund von kurzfristigen Änderungen des regulatorischen Rahmens oder von Entscheidungen der Bundesnetzagentur mit Relevanz für das Jahr 2025 eventuell eine weitere Anpassung der Netzpreise der uns vorgelagerten Netzbetreiber und infolge dessen unserer Netzpreise erforderlich werden kann. Dies würden wir Ihnen unverzüglich mitteilen.
Preisstand: 01.01.2025 |
Entgelte für Zusatzleistungen
Abrechnung
Die Entgelte für den Messstellenbetrieb enthalten Einbau, Betrieb und Wartung der Messeinrichtung sofern Sie durch das EWW gestellt sind.
Die Entgelte für die Messung enthalten die Erfassung von Energie (Ablesung) und Datenbereitstellung.
Weicht der Leistungsumfang vom Standard ab, werden die Messpreise und Abrechnungspreise den individuellen Verhältnissen angepasst.
Sonstige Leistungen | Preis in €/Duplikat |
Gutschrifts-/Rechnungsduplikat | 4,20 (netto) / 5,00 (brutto) |
Steuerbezogene Abrechnungskorrektur | 16,81 (netto) / 20,00 (brutto) |
Sonderabrechnung | 10,00 (netto) / 11,90 (brutto) |
Zusatzleistungen | Preis in €/Monat |
Zusätzliche monatliche Datenlieferung (je Lastprofil) | 7,80 (netto) / 9,28 (brutto) |
Impulsübergabe pro Kanal (Bestandsanlagen) | 5,70 (netto) / 6,78 (brutto) |
Zusätzliche Abrechnung bzw. Zwischenabrechnung | 10,00 (netto) / 11,90 (brutto) |
Tarifweitergabe (Bestandsanlagen) | 5,10 (netto) / 6,07 (brutto) |
Impulsweitergabe bei Neuanlagen | (Einmalig anfallende Kosten) |
Lastgangmessung (Wirk-, Blind, 1/4-h-Imp.) | 293,00 € (netto) / 348,67 € (brutto) |
Nachrüstung vor Ort | 396,00 € (netto) / 471,24 € (brutto) |
Der Netzbetreiber stellt energieproportionale Impulse entsprechend der technischen Mindestanforderungen an Messeinrichtungen im Gebiet des Netzbetreibers zur Verfügung. Die Impulswertigkeit richtet sich nach dem eingebauten Zähler. Die Übergabe der Impulse erfolgt über Trennklemmen im Zählerschrank bzw. unmittelbarer Nähe des Zählerschrankes, für die weitere Installation ist ein Elektroinstallationsbetrieb zu beauftragen.
Der Netzbetreiber behält sich eine Anpassung des technischen Standards und der Impulswertigkeit vor. Der daraus resultierende Umstellaufwand für den Weiterbetrieb der Impulsweitergabe ist in den genannten Preisen nicht enthalten und geht zu Lasten des Kunden, nicht jedoch bei Anpassungen innerhalb der ersten 24 Monaten nach der erstmaligen Leistungserbringung. Über eine bevorstehende Änderung wird der Netzbetreiber den Kunden mit einer angemessenen Frist informieren.
Die Impulsweitergabe ist eine kostengünstige Alternative zum Aufbau einer kundeneigenen Datenerfassung. Die Zusatzleistung steht nicht im Zusammenhang mit der Netznutzung und erfolgt auf Risiko des Kunden. Aus diesem Grund haftet der Netzbetreiber nicht für die Fehlfunktion der Impulsweitergabe.
Sonstige Leistungen
Einbau Leistungsmessung; Umstellung von SLP auf RLM | 386,00 € (netto) / 459,34 € (brutto) |
Rückbau Leistungsmessung auf Standardlastprofil-Messung | 257,00 € (netto) / 305,83 € (brutto) |
Unterbrechung und Wiederherstellung des Anschlusses und der Anschlussnutzung
netto | brutto | |
Bei Durchführung der Maßnahmen an einer vorhandenen Trenneinrichtung. Für die Unterbrechung umsatzsteuerfrei. | 64,00 € | |
Für die Wiederherstellung | 64,00 € | 76,16 € |
Bei physischer Trennung des Netzanschlusses werden die Kosten für Unterbrechung und Wiederherstellung nach Aufwand berechnet, mindestens jedoch vorgenannte Pauschalen. |
Konzessionsabgabe
Gemeinde | HT ct/kWh | NT ct/kWh | SVK ct/kWh |
---|---|---|---|
94345 Aholfing | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
94345 Aholfing-Niedermotzing | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
94345 Aholfing-Obermotzing | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
94350 Falkenfels | 1,27 | 0,61 | 0,11 |
94347 Ascha | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
94348 Atting | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
94348 Atting-Rinkam | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
93090 Bach/Donau | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
93090 Bach-Demling | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
93090 Bach-Frengkofen | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
93179 Brennberg | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
93167 Falkenstein | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
93167 Falkenstein-Arrach | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
93167 Falkenstein-Gfäll | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
93167 Falkenstein-Völling | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
94356 Kirchroth | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
94356 Kirchroth-Kößnach | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
94356 Kirchroth-Niederachdorf | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
94356 Kirchroth-Oberzeitldorn | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
94356 Kirchroth-Pillnach | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
94356 Kirchroth-Pondorf | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
93099 Mötzing | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
93099 Mötzing-Schönach | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
94365 Parkstetten | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
93102 Pfatter | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
93102 Pfatter-Geisling | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
93102 Pfatter-Griesau | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
94369 Rain | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
93191 Rettenbach | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
94377 Steinach | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
94377 Steinach-Wolferszell | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
94377 Steinach-Münster | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
94344 Wiesenfelden | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
94344 Wiesenfelden-Saulburg | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
93109 Wiesent | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
93086 Wörth/Donau | 1,32 | 0,61 | 0,11 |
94315 Straubing | 1,59 | 0,61 | 0,11 |
94315 Straubing-Unterzeitldorn | 1,59 | 0,61 | 0,11 |
Dateien
Hochlast-Zeitfenster gemäß Leitfaden BNetzA
Hochlast-Zeitfenster gemäß Leitfaden BNetzA für: 2025
Referenzzeitraum: September des Vor-Vorjahres bis August des Vorjahres
Auf Basis des Referenzzeitraums ergeben sich nach dem Leitfaden der Bundesnetzagentur zur Genehmigung individueller Netzentgeltvereinbarungen folgende Hochlastzeitfenster:
Frühling Mrz. - Mai |
Sommer Jun. - Aug. |
Herbst Sep. - Nov. |
Winter Dez. - Feb. |
|
Netzebene der Entnahmestelle |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Mittelspannung | - | - |
8:00 - 11:00 16:00 - 19:00 |
|
Umspg. MS/NS | - |
- |
- |
11:00 - 12:00 16:30 - 19:30 |
Niederspannung |
- |
- |
- |
10:30 - 13:00 16:45 - 19:45 |
Zur Inanspruchnahme des Sonderentgelts müssen weiterführende Bedingungen erfüllt sein. Diese orientieren sich ebenfalls am Leitfaden der Bundesnetzagentur.
Hochlast-Zeitfenster gemäß Leitfaden BNetzA für: 2024
Referenzzeitraum: September des Vor-Vorjahres bis August des Vorjahres
Auf Basis des Referenzzeitraums ergeben sich nach dem Leitfaden der Bundesnetzagentur zur Genehmigung individueller Netzentgeltvereinbarungen folgende Hochlastzeitfenster:
Frühling Mrz. - Mai |
Sommer Jun. - Aug. |
Herbst Sep. - Nov. |
Winter Dez. - Feb. |
|
Netzebene der Entnahmestelle |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Mittelspannung | - | - | 16:45 - 19:45 |
8:00 - 10:15 13:00 - 19:30 |
Umspg. MS/NS | - |
- |
- |
11:00 - 12:00 16:15 - 19:15 |
Niederspannung |
11:00 - 12:00 |
- |
- |
10:30 - 12:00 16:45 - 19:45 |
Zur Inanspruchnahme des Sonderentgelts müssen weiterführende Bedingungen erfüllt sein. Diese orientieren sich ebenfalls am Leitfaden der Bundesnetzagentur.
Hochlast-Zeitfenster gemäß Leitfaden BNetzA für: 2023
Referenzzeitraum: September des Vor-Vorjahres bis August des Vorjahres
Auf Basis des Referenzzeitraums ergeben sich nach dem Leitfaden der Bundesnetzagentur zur Genehmigung individueller Netzentgeltvereinbarungen folgende Hochlastzeitfenster:
Frühling Mrz. - Mai |
Sommer Jun. - Aug. |
Herbst Sep. - Nov. |
Winter Dez. - Feb. |
|
Netzebene der Entnahmestelle |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Mittelspannung | - | - |
10:45 - 12:45 13:30 - 15:30 16:30 - 19:30 |
9:45 - 12:45 16:30 - 19:30 |
Umspg. MS/NS | - | - | - | 16:45 - 19:45 |
Niederspannung |
- | - |
11:00 - 12:00 |
16:45 - 19:45 |
Zur Inanspruchnahme des Sonderentgelts müssen weiterführende Bedingungen erfüllt sein. Diese orientieren sich ebenfalls am Leitfaden der Bundesnetzagentur.
Hochlast-Zeitfenster gemäß Leitfaden BNetzA für: 2022
Referenzzeitraum: September des Vor-Vorjahres bis August des Vorjahres
Auf Basis des Referenzzeitraums ergeben sich nach dem Leitfaden der Bundesnetzagentur zur Genehmigung individueller Netzentgeltvereinbarungen folgende Hochlastzeitfenster:
Frühling Mrz. - Mai |
Sommer Jun. - Aug. |
Herbst Sep. - Nov. |
Winter Dez. - Feb. |
|
Netzebene der Entnahmestelle |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Mittelspannung | - | - |
11:30 - 12:30 16:45 - 19:45 |
|
Umspg. MS/NS | - | - | - | 16:45 - 19:45 |
Niederspannung |
- | - | - |
11:00 - 12:00 16:45 - 19:45 |
Zur Inanspruchnahme des Sonderentgelts müssen weiterführende Bedingungen erfüllt sein. Diese orientieren sich ebenfalls am Leitfaden der Bundesnetzagentur.
Hochlast-Zeitfenster gemäß Leitfaden BNetzA für: 2021
Referenzzeitraum: September des Vor-Vorjahres bis August des Vorjahres
Auf Basis des Referenzzeitraums ergeben sich nach dem Leitfaden der Bundesnetzagentur zur Genehmigung individueller Netzentgeltvereinbarungen folgende Hochlastzeitfenster:
Frühling Mrz. - Mai |
Sommer Jun. - Aug. |
Herbst Sep. - Nov. |
Winter Dez. - Feb. |
|
Netzebene der Entnahmestelle |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Mittelspannung | - | - | 15:45 - 18:30 |
8:00 - 9:00 14:45 - 19:00 |
Umspg. MS/NS | - | - | - | 16:30 - 19:30 |
Niederspannung |
- | - | - |
11:00 - 12:00 16:45 - 19:45 |
Zur Inanspruchnahme des Sonderentgelts müssen weiterführende Bedingungen erfüllt sein. Diese orientieren sich ebenfalls am Leitfaden der Bundesnetzagentur.
Hochlast-Zeitfenster gemäß Leitfaden BNetzA für: 2020
Referenzzeitraum: September des Vor-Vorjahres bis August des Vorjahres
Auf Basis des Referenzzeitraums ergeben sich nach dem Leitfaden der Bundesnetzagentur zur Genehmigung individueller Netzentgeltvereinbarungen folgende Hochlastzeitfenster:
Frühling Mrz. - Mai |
Sommer Jun. - Aug. |
Herbst Sep. - Nov. |
Winter Dez. - Feb. |
|
Netzebene der Entnahmestelle |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Mittelspannung | - | - | 16:45 - 19:45 | 16:45 - 19:45 |
Umspg. MS/NS | - | - | - | 16:45 - 19:45 |
Niederspannung |
- | - | - |
11:00 - 12:00 17:00 - 19:00 |
Zur Inanspruchnahme des Sonderentgelts müssen weiterführende Bedingungen erfüllt sein. Diese orientieren sich ebenfalls am Leitfaden der Bundesnetzagentur.
Hochlast-Zeitfenster gemäß Leitfaden BNetzA für: 2019
Referenzzeitraum: September des Vor-Vorjahres bis August des Vorjahres
Auf Basis des Referenzzeitraums ergeben sich nach dem Leitfaden der Bundesnetzagentur zur Genehmigung individueller Netzentgeltvereinbarungen folgende Hochlastzeitfenster:
Frühling Mrz. - Mai |
Sommer Jun. - Aug. |
Herbst Sep. - Nov. |
Winter Dez. - Feb. |
|
Netzebene der Entnahmestelle |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Mittelspannung | - | - | - | 16:45 - 19:45 |
Umspg. MS/NS | - | - | - | 16:45 - 19:45 |
Niederspannung |
- | - | - |
11:15 - 11:30 12:00 - 13:45 17:00 - 19:00 |
Zur Inanspruchnahme des Sonderentgelts müssen weiterführende Bedingungen erfüllt sein. Diese orientieren sich ebenfalls am Leitfaden der Bundesnetzagentur.
Hochlast-Zeitfenster gemäß Leitfaden BNetzA für: 2018
Referenzzeitraum: September des Vor-Vorjahres bis August des Vorjahres
Auf Basis des Referenzzeitraums ergeben sich nach dem Leitfaden der Bundesnetzagentur zur Genehmigung individueller Netzentgeltvereinbarungen folgende Hochlastzeitfenster:
Frühling Mrz. - Mai |
Sommer Jun. - Aug. |
Herbst Sep. - Nov. |
Winter Dez. - Feb. |
|
Netzebene der Entnahmestelle |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Mittelspannung | - | - | - | 16:45 - 19:45 |
Umspg. MS/NS | - | - | - | 16:45 - 19:45 |
Niederspannung |
- | - | - |
12:00 - 13:00 17:00 - 19:00 |
Zur Inanspruchnahme des Sonderentgelts müssen weiterführende Bedingungen erfüllt sein. Diese orientieren sich ebenfalls am Leitfaden der Bundesnetzagentur.
Hochlast-Zeitfenster gemäß Leitfaden BNetzA für: 2017
Referenzzeitraum: September des Vor-Vorjahres bis August des Vorjahres
Auf Basis des Referenzzeitraums ergeben sich nach dem Leitfaden der Bundesnetzagentur zur Genehmigung individueller Netzentgeltvereinbarungen folgende Hochlastzeitfenster:
Frühling Mrz. - Mai |
Sommer Jun. - Aug. |
Herbst Sep. - Nov. |
Winter Dez. - Feb. |
|
Netzebene der Entnahmestelle |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Mittelspannung | - | - | - | 16:45 - 19:45 |
Umspg. MS/NS | - | - | - | 16:45 - 19:45 |
Niederspannung | - | - | - | 16:45 - 19:45 |
Zur Inanspruchnahme des Sonderentgelts müssen weiterführende Bedingungen erfüllt sein. Diese orientieren sich ebenfalls am Leitfaden der Bundesnetzagentur.
Hochlast-Zeitfenster gemäß Leitfaden BNetzA für: 2016
Referenzzeitraum: September des Vor-Vorjahres bis August des Vorjahres
Auf Basis des Referenzzeitraums ergeben sich nach dem Leitfaden der Bundesnetzagentur zur Genehmigung individueller Netzentgeltvereinbarungen folgende Hochlastzeitfenster:
Frühling Mrz. - Mai |
Sommer Jun. - Aug. |
Herbst Sep. - Nov. |
Winter Dez. - Feb. |
|
Netzebene der Entnahmestelle |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Mittelspannung | - | - | - | 16:45 - 19:45 |
Umspg. MS/NS | - | - | - | 16:45 - 19:45 |
Niederspannung | - | - | - | 16:45 - 19:45 |
Zur Inanspruchnahme des Sonderentgelts müssen weiterführende Bedingungen erfüllt sein. Diese orientieren sich ebenfalls am Leitfaden der Bundesnetzagentur.
Hochlast-Zeitfenster gemäß Leitfaden BNetzA für: 2015
Referenzzeitraum: September des Vor-Vorjahres bis August des Vorjahres
Auf Basis des Referenzzeitraums ergeben sich nach dem Leitfaden der Bundesnetzagentur zur Genehmigung individueller Netzentgeltvereinbarungen folgende Hochlastzeitfenster:
Frühling Mrz. - Mai |
Sommer Jun. - Aug. |
Herbst Sep. - Nov. |
Winter Dez. - Feb. |
|
Netzebene der Entnahmestelle |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Mittelspannung | - | - | 17:00 - 20:00 | 16:45 - 19:45 |
Umspg. MS/NS | - | - | 17:00 - 20:00 | 16:45 - 19:45 |
Niederspannung | - | - | 17:00 - 20:00 | 17:00 - 20:00 |
Zur Inanspruchnahme des Sonderentgelts müssen weiterführende Bedingungen erfüllt sein. Diese orientieren sich ebenfalls am Leitfaden der Bundesnetzagentur.
Hochlast-Zeitfenster gemäß Leitfaden BNetzA für: 2014
Referenzzeitraum: September des Vor-Vorjahres bis August des Vorjahres
Auf Basis des Referenzzeitraums ergeben sich nach dem Leitfaden der Bundesnetzagentur zur Genehmigung individueller Netzentgeltvereinbarungen folgende Hochlastzeitfenster:
Frühling Mrz. - Mai |
Sommer Jun. - Aug. |
Herbst Sep. - Nov. |
Winter Dez. - Feb. |
|
Netzebene der Entnahmestelle |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Mittelspannung | - | - | - | 17:00-20:00 |
Umspg. MS/NS | - | - | - | 17:00-20:00 |
Niederspannung | - | - | - | 17:00-20:00 |
Zur Inanspruchnahme des Sonderentgelts müssen weiterführende Bedingungen erfüllt sein. Diese orientieren sich ebenfalls am Leitfaden der Bundesnetzagentur.
Hochlast-Zeitfenster gemäß Leitfaden BNetzA für: 2013
Referenzzeitraum: September des Vor-Vorjahres bis August des Vorjahres
Auf Basis des Referenzzeitraums ergeben sich nach dem Leitfaden der Bundesnetzagentur zur Genehmigung individueller Netzentgeltvereinbarungen folgende Hochlastzeitfenster:
Frühling Mrz. - Mai |
Sommer Jun. - Aug. |
Herbst Sep. - Nov. |
Winter Dez. - Feb. |
|
Netzebene der Entnahmestelle |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Mittelspannung | - | - | - | 17:00 -20:00 |
Umspg. MS/NS | - | - | - | 17:00 -20:00 |
Niederspannung | - | - | - | 17:00 -20:00 |
Zur Inanspruchnahme des Sonderentgelts müssen weiterführende Bedingungen erfüllt sein. Diese orientieren sich ebenfalls am Leitfaden der Bundesnetzagentur.
Hochlast-Zeitfenster gemäß Leitfaden BNetzA für: 2012
Referenzzeitraum: September des Vor-Vorjahres bis August des Vorjahres
Auf Basis des Referenzzeitraums ergeben sich nach dem Leitfaden der Bundesnetzagentur zur Genehmigung individueller Netzentgeltvereinbarungen folgende Hochlastzeitfenster:
Frühling Mrz. - Mai |
Sommer Jun. - Aug. |
Herbst Sep. - Nov. |
Winter Dez. - Feb. |
|
Netzebene der Entnahmestelle |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Uhrzeit von - bis |
Mittelspannung | - | - | - | 16:30 -19:30 |
Umspg. MS/NS | - | - | 16:30 -19:30 | 16:45 -19:45 |
Niederspannung | - | - | - | 16:45 -19:45 |
Zur Inanspruchnahme des Sonderentgelts müssen weiterführende Bedingungen erfüllt sein. Diese orientieren sich ebenfalls am Leitfaden der Bundesnetzagentur.
Unterkategorien
Fragen und Antworten EEG
Häufig gestellte Fragen zum EEG
Vergütungssätze
Wissenswertes zur Einspeisevergütung für PV-Anlagen
Dateien
Seite 4 von 4
Newsletter
Mit dem Heider-Energie Newsletter erfahren Sie alles Aktuelle rund um die Energieversorgung und den Stromnetzbetrieb in der Region.
Elektrizitätswerk Wörth a.d. Donau Rupert Heider GmbH & Co. KG
Regensburger Straße 21
93086 Wörth a.d. Donau
09482 / 204-0
09482 / 204-105
infonull@heider-energie.de